Die Digital Responsibility Goals der uneigennützigen Initiative Identity Valley, sind ein Katalog bestehend aus Leitkriterien für digitale Verantwortung. Die sieben darin beinhalteten Leitkriterien: Digitale Kompetenz, Cybersicherheit, Privatsphäre, Daten Fairness, vertrauenswürdige Algorithmen, Transparenz und Menschliche Verantwortung und Identität, basieren auf europäischen Werten und sollen als Orientierungsrahmen für die regionale und überregionale Gesetzgebung gelten. In Deutschland, genauso wie in Europa und in der ganzen Welt. Ziel ist der wertschätzende, gerechte und menschzentrierte Umgang miteinander und mit unseren Daten im virtuellen Raum. Wirtschaftlich – gerecht – humanistisch. www.identityvalley.org
1. Digitale Kompetenz
Digitale Kompetenz und der freie und kompetente Zugang zu digitalen Services und zur Infrastruktur sind Voraussetzungen für den souveränen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Technologien. Sie sind die Basis für alle weiteren Ziele der Digital Responsibility Goals.
2. Cybersicherheit
Cybersicherheit wappnet Systeme vor Kompromittierung und Manipulation durch Unbefugte und stellt den Schutz der Nutzer:innen und ihrer Daten sicher: Die Basis für Vertrauen und Sicherheit im digitalen Miteinander.
3. Privatsphäre
Privatsphäre ist ein wichtiger Teil zum Schutz der Menschenwürde. Ein Schutz der Privatsphäre – mit durchgängiger Zweckbindung und Datensparsamkeit – erlaubt es Nutzer:innen, vertrauensvoll im Digitalen zu agieren.
4. Datenfairness
Datenfairness bedeutet, dass auch nicht personenbezogene Daten geschützt und entsprechend ihrem Wert sorgfältig und transparent behandelt werden müssen, um eine Ausgewogene und faire Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren im Datenökosystem zu gewährleisten: ein neues Verständnis für Daten.
5. Vertrauenswürdige Algorithmen
Vertrauenswürdige Algorithmen stellen sicher, dass die Daten auch nach der Datenerhebung auf Basis von Grundprinzipien wie Nachvollziehbarkeit, Überprüfbarkeit und Fairness weiterverarbeitet werden: die Bedingung für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz.
6. Transparenz
Transparenz ist ein wichtiger Baustein für den Aufbau von Vertrauen. Im Digitalen gilt es, zum einen proaktiv Transparenz zu den zugrundeliegenden Prinzipien für alle Nutzer:innen und alle weiteren Stakeholdern herzustellen, zum anderen Transparenz mit Blick auf die digitale Lösung und deren Komponenten an sich zu schaffen.
7. Menschliche Verantwortung und Identität
Menschliche Verantwortung und Identität sind entscheidende Wegweiser und Voraussetzung für die Entwicklung digitaler Produkte, Dienstleistungen und Prozesse. Diese sind mensch-zentriert, nachhaltig, integrativ und unter menschlicher Aufsicht zu entwickeln und einzusetzen: Es geht um unsere Zukunft. Jetzt.