Das Netzwerk TEAM-X verfolgt folgende Ziele, für deren Umsetzung es in enger Abstimmung mit seinen elf Konsortialpartnern und drei Kooperationspartnern Strategien entwickelt.

Auf der Gaia -X basierenden Infrastruktur entwickelt TEAM-X ein vertrauenswürdiges, digitales Ökosystem, welches die Schaffung von Geschäftsmodellen, Produkten und Dienstleistungen ermöglicht, die ihrerseits die Grundlage für eine zukunftsweisende und länderübergreifende Gesundheitsversorgung darstellen. Dies hilft vor allem kleineren und mittleren Unternehmen dabei, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern.

 

Das Daten-Ökosystem von TEAM-X ermöglicht Datensouveränität für Bürgerinnen und Bürger und gewährleistet die Kontrolle über die eigenen Gesundheitsdaten.

 

Um die größtmögliche Transparenz und Kontrolle für die Datensouveränität von Bürgerinnen und Bürgern zu gewährleisten, wendet TEAM-X die von Identity Valley entwickelten Digital Responsibility Goals an. Diese werden als ideologischer Überbau aller Teilprojekte angewandt und gelebt.

 

TEAM-X schafft einen soliden Rechtsrahmen für die Nutzung von Gesundheitsdaten außerhalb der individuellen Souveränität. Mittels implementierter Anwendungen kann so unter Miteinbeziehung von KI bessere Unterstützung bei der Früherkennung von Krankheiten gewährleistet werden.

 

Im Use Case „Medizin“ arbeitet das Netzwerk deshalb an der Erschaffung eines Kommunikationstools, welches in der Lage ist, die medizinische Versorgung von Frauen während der gesamten Prozesskette der Behandlung von Brustkrebs Gaia-X-konform zu begleiten.

Im Use Case „Pflege“ überwacht ein Sensorsystem die Versorgung von Klienten in der ambulanten stationären Palliativpflege. Es erhebt Daten die primär zur Gefahrvermeidung genutzt werden können, und zusätzlich zur besseren pflegerischen Versorgung des Patienten beitragen.

 

Der TEAM-X Inkubator wurde  ins Leben gerufen wurde, um gemeinsam Ideen für digitale Gesundheitsanwendungen in einer 2-Phasen-Inkubation auf ihre Tragfähigkeit hin zu prüfen und bei Erfolg dann in einen technischen Prototypen überführen zu können. Teams mit Ideen können sich aktiv auf eine Teilnahme am TEAM-X Inkubator bewerben.

Innovative digitale Lösungsansätze dürfen dabei aus allen Bereichen des Gesundheitswesens kommen, zum Beispiel:

– Pflege
– Medizinische Versorgung
– Administrative Prozesse und Forschung im Gesundheitswesen

Am Ende des Inkubators steht ein noch minimalistischer, aber voll einsatzfähiger digitaler Prototyp, mit dem die ersten Schritte Richtung Anwendung in der Praxis gemacht werden können. Der anwendungsbezogene evaluierbare Prototyp mit möglicher Anschlussfähigkeit an das Gaia-X Ökosystem soll mit hohem Verwertungs-/Ausgründungspotenzial in ein funktionsfähiges Produkt überführt werden können.

 

Dazu werden technologische Fragen erörtert und nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke konzipiert.

 

Nach Konzeption der einzelnen Komponenten für die Umsetzung von GAIAOne und GAIACloud wird eine Software-Architektur und ein harmonisiertes Datenmodell zur Zusammenführung der beiden Varianten kreiert.