Interview mit der NeuroSys GmbH

Fünf Fragen an die NeuroSys GmbH – Konsortialpartner von TEAM-X

Warum sind Sie bei TEAM-X als Konsortialpartner dabei?
Die Entscheidung der NeuroSys GmbH, sich an TEAM-X zu beteiligen, zeugt von unserer festen Überzeugung, dass die Zukunft der digitalen Datenwirtschaft auf den Grundprinzipien von Souveränität, Datenschutz und Innovation aufgebaut sein muss. Als Pionier im Bereich „Digitalisierung in der Medizin“ erkennen wir die enorme Bedeutung einer sicheren, vernetzten Dateninfrastruktur für die Gesundheitsbranche und darüber hinaus.

Worin besteht Ihre Aufgabe?
NeuroSys ist bei TEAM-X in mehreren Arbeitspaketen vertreten. Ziel von AP 1 ist die Mitgestaltung von Use-Cases, um digitale und datengetriebene Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Hierbei wird ein klinisch-technologisches Leitbild erarbeitet und die Verbindung zwischen ambulantem und stationärem Bereich angestrebt. AP 2 konzentriert sich auf die Konzeption im Einklang mit der Gaia-X Strategie. In AP 3 gestaltet NeuroSys Komponenten für GAIAOne, inklusive Softwarearchitektur und Schnittstellen zu digitalen Versorgungsmodellen. AP 4 sieht die agile Umsetzung von GAIAOne vor. Abschließend liegt in AP 5 der Fokus auf der Etablierung einer robusten Gesamtlösung gemäß der Digital Responsibility Goals, unter Berücksichtigung der Erfassung sehr sensibler medizinischer Daten.

Was sind die größten Herausforderungen?
Die Umsetzung der vielversprechenden Vision von Gaia-X, einer europäischen Dateninfrastruktur, birgt trotz positiver Aspekte auch anspruchsvolle Herausforderungen. Die komplexe Zusammenarbeit zwischen einer Vielzahl von Akteuren – von Unternehmen bis hin zu Regierungen – erfordert eine koordinierte Anstrengung und effiziente Kommunikation, das läuft nicht immer rund. Die technische Integration bestehender Systeme und Plattformen, um Interoperabilität zu gewährleisten, stellt hohe technische Hürden. Gleichzeitig müssen einheitliche Standards für Schnittstellen und Datenformate gefunden werden, was erfahrungsgemäß ein langwieriger Prozess ist und hinzukommt, dass rechtliche und regulatorische Fragen, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit, zu weiteren Komplikationen im Ablauf führen können.

Die Sicherheit sensibler Daten ist unerlässlich, was die Implementierung höchster Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Finanzielle Ressourcen sind in jedem Fall ein Engpass, müssen aber von staatlicher Seite bereitgestellt werden, um die Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden und sicheren Dateninfrastruktur zu unterstützen, da ad hoc kein sofort greifbares Geschäftsmodell zur Verfügung steht, um die Investitionen sofort in gesicherte Einnahmen umzusetzen.

Die Entwicklung einer effektiven Governance-Struktur, die die unterschiedlichen Interessen und Anforderungen berücksichtigt, ist für uns von zentraler Bedeutung. Auch die kontinuierliche Anpassung an die rasche technologische Entwicklung stellt eine fortlaufende Herausforderung dar. Insgesamt erfordert die Umsetzung von Gaia-X eine wohlüberlegte Planung, koordinierte Anstrengungen und die Bereitschaft, sich den komplexen Herausforderungen zu stellen, um die Vision einer europäischen, sicheren und interoperablen Dateninfrastruktur erfolgreich zu realisieren.

Welche Vorteile bringt ein Gaia-X-konformer Datenraum?
Ein Gaia-X-konformer Datenraum bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich, insbesondere im Kontext der Datenwirtschaft und des Datenschutzes. Gaia-X ist eine europäische Initiative, die darauf abzielt, eine souveräne und vernetzte Dateninfrastruktur zu schaffen, die Unternehmen, Organisationen und Behörden in der sicheren und effizienten Nutzung von Daten unterstützt. Insgesamt bietet ein Gaia-X-konformer Datenraum eine wünschenswerte Umgebung, in der Daten sicher, transparent und verantwortungsvoll verwaltet werden können.

Was begeistert Sie an Gaia-X?
Gaia-X bietet eine vielversprechende Vision für eine datengesteuerte Zukunft, in der die Werte europäischer Souveränität, Datenschutz, Sicherheit und Innovation im Vordergrund stehen. Die Initiative hat das Potenzial, die Art und Weise zu beeinflussen, wie Daten genutzt und verwaltet werden (können).