Interview mit Identity Valley Research

Fünf Fragen an Identity Valley Research – Konsortialpartner von TEAM-X

Warum sind Sie bei TEAM-X als Konsortialpartner dabei?
Ziel von TEAM-X ist die Schaffung eines vertrauenswürdigen Digitalökosystems, auf das sich Menschen in Zukunft hinsichtlich Ihrer Datennutzung verlassen können. Identity Valley® stellt mit den Digital Responsibility Goals® einen wesentlichen Baustein im TEAM-X Ökosystem. Mit unserem Zielbild – den 7 Digital Responsibility Goals® – geben wir einen Werterahmen vor und machen diesen bzw. das verantwortungsvolle Handeln aller im Entwicklungsprozess digitaler Lösungen Beteiligten, auch erstmals durch einen Digital Responsibility Goals Index messbar und somit nachweisbar. Vertrauenswürdigkeit von digitalen Technologien basiert in erster Linie auf einer Transparenz, die wir bisher im Digitalen aber noch nicht kennen. Die Kooperation mit den unterschiedlichen Konsortialpartnern sowie mit der gesamten GAIA-X Community ist für uns eine absolute Bereicherung und hervorragende Möglichkeit unseren Ansatz im Gesundheits- und Pflegesektor zu erforschen, zu belegen und in die Umsetzung zu bringen.

Worin besteht Ihre Aufgabe?
Identity Valley hat gemeinsam mit einem Gremium von Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft die im Sommer 2021 erstmals veröffentlichten Digital Responsibility Goals® (DRG) entwickelt. Diese Ziele bieten Orientierung für die Übernahme digitaler Verantwortung. Ähnlich wie die in 2015 veröffentlichten Sustainable Development Goals der Vereinen Nationen für Nachhaltigkeit sowie soziale und wirtschaftliche Entwicklung eine Orientierung bieten, nur eben jetzt im Digitalen Context, der in 2015 so gar nicht absehbar war.

Wir möchten die Abstraktion digitaler Technologien und deren Vertrauenswürdigkeit so herunterbrechen, dass Bürger:innen, Patient:innen, Entscheider:innen und auch Investor:innen ausreichend informierte Entscheidungen treffen können, welche technischen Produkte oder Anwendungen sie nutzen wollen und wem sie Zugang zu ihren persönlichen Daten gewähren. Wir erproben die DRG im Rahmen von TEAM-X entlang der Entwicklungskette von der Konzeption einer technologischen Idee bis zur Implementierung. Am Ende steht ein erkennbares Label, das Aufschluss darüber gibt, ob und zu welchem Grad ein Produkt vertrauenswürdig ist. Diese Transparenz ist einzigartig und könnte für Deutschland und Europa einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil bewirken.

Was sind die größten Herausforderungen?
TEAM-X ist unser erstes großes Forschungsprojekt. Als junge gemeinnützige Organisation lernen wir nahezu stündlich dazu. Dennoch liegt die Herausforderung letztlich im Zusammenspiel, der Kommunikation aller Beteiligter und insgesamt dem richtigen Timing:  Wie bei einem Hausbau die einzelnen Gewerke, bauen auch die unterschiedlichen Projektkomponenten im TEAM-X aufeinander auf. Hierbei ist es erforderlich, den richtigen Zeitpunkt zu bestimmen, wann bei der Entwicklung technischer Lösungen die Vertrauenskomponente mit ins Spiel kommt und entsprechend bedacht werden muss. Den DRG liegen Leitkriterien zugrunde, die es zu erfüllen gilt, um dem Anspruch der Vertrauenswürdigkeit zu genügen. Die entwickelnden Instanzen müssen sich entsprechend einem Assessment unterziehen, an dessen Ende herauskommt, wie vertrauenswürdig ihr Produkt ist. Wir müssen uns vor Augen führen, dass Vertrauen einen ebenso hohen Standard haben muss, wie die technische Lösung selbst, da sie nur dann im Gaia-X Verständnis auch für Nutzer:innen einen hohen Stellenwert hat. Dies einfach und transparent darstellen zu können, daran arbeiten wir sehr gerne in TEAM-X.

Welche Vorteile bringt ein Gaia-X-konformer Datenraum?
Gaia-X strebt die Schaffung von Ökosystemen an, die auf der Basis hoher Datenschutzstandards Interoperabilität und einen fairen Austausch von Daten zwischen Unternehmen oder Organisationen ermöglichen. Dies ist nicht nur ein signifikanter digitaler Fortschritt, sondern auch ein sozialer Quantensprung, da er den Markt auf Basis eines vertrauensvollen Miteinanders öffnet und für hohe Effizienz in einem fairen Wettbewerb sorgt. Damit schafft Gaia-X aus Europa heraus eine Blaupause die weltweit dazu führen kann, die Daten und somit die Rechte von Bürger:innen zu schützen und gleichzeitig einen gerechten und interessanten Datenmarkt für Unternehmen und Organisationen zu etablieren. Im günstigsten Fall werden bestehende Märkte stimuliert, ihre Praktiken hinsichtlich einer stärkeren Mensch Zentriertheit und höherer Datenschutzstandards anzupassen.

Was begeistert Sie an Gaia-X?
Das Besondere an Gaia-X ist, dass hier viele unterschiedliche Stakeholder zusammenkommen und auch – über die hervorragende Begleitforschung seitens des Gaia-X Hub Germany sowie des eco Verbandes -sektorübergreifend Akteure zueinander finden und voneinander lernen. Über allem steht schließlich die Datensouveränität der Bürger:innen, selbstbestimmt zu entscheiden, was mit ihren Daten geschieht. Dass Menschen die Kontrolle über die eigenen Daten behalten, das ist das, was uns in besonderem Maße an Gaia-X begeistert und wozu wir insbesondere auch mit unserem Ansatz, den Digital Responsibility Goals® beitragen wollen.